Schulsozialarbeit

Eine rote Linie, die auf der linken Seite mehrere farbige Unterbrechungen in gelb, orange, blau und grün hat

Unterstützung direkt in der Schule

Die Schul­sozialar­beit ist ein eigen­ständi­ges Ange­bot der Jugend­hil­fe und unter­stützt Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte durch sozialpäd­a­gogis­che Beratung. Sie ergänzt die schulis­che Arbeit und trägt zu einem pos­i­tiv­en Schulk­li­ma bei.

Ziele der Schulsozialarbeit:

  • Förderung des sozialen Kli­mas und Ver­mei­dung von Aus­gren­zung
  • Unter­stützung benachteiligter Kinder und Jugendlich­er
  • Begleitung beim Über­gang von der Schule in den Beruf
  • Beratung von Eltern und Lehrkräften

Kernarbeitsfelder:

  • Einzel- und Grup­pen­ber­atung
  • Sozialpäd­a­gogis­che Grup­pe­nar­beit
  • Unter­stützung bei Schul­müdigkeit und Schul­ver­weigerung
  • Elternar­beit und Stadt­teilar­beit

Methoden:

  • Gespräche mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften
  • Ver­net­zung mit Beratungsstellen und Ämtern
  • Präven­tive und interkul­turelle Arbeit

Unsere Schulsozialarbeiter*innen sind qual­i­fiziert und bestens ver­net­zt, um Kinder und Jugendliche umfassend zu unter­stützen.

Kontakt

Mer­ca­torstr. 10
33602 Biele­feld

Josephine Thomas
Tel. 0521 520 89 44
Mobil 0152 256 97 420

j.thomas@awo-bielefeld.de