Partoprenu

Eine rote Linie, die auf der linken Seite mehrere farbige Unterbrechungen in gelb, orange, blau und grün hat

PARTOPRENU ist ein niedrigschwelliges Ange­bot, das Neuzuwanderer*innen in der Kom­mu­nika­tion mit Behör­den und Ein­rich­tun­gen hil­ft.

PARTOPRENU will die Ziel­grup­penange­höri­gen in beste­hende Ange­bote der Erziehungs- und Fam­i­lien­ber­atung, in Ange­bote für Eltern mit Migra­tionsh­in­ter­grund, sowie in Ange­bote zur sozialen und beru­flichen Teil­habe ver­mit­teln. Kinder von zuge­wan­derten Fam­i­lien sollen schnell­st­möglich Ange­bote der frühen Bil­dung wahrnehmen kön­nen.

PARTOPRENU möchte die Ein­rich­tun­gen und Insti­tu­tio­nen der frühkindlichen Bil­dung für die Prob­leme und Belange der Ziel­gruppe sen­si­bil­isieren.

PARTOPRENU nutzt die Ein­rich­tun­gen der AWO und ander­er Ver­bände, um Kon­takt zu den Fam­i­lien aufzubauen und diese in unser­er Stadt­ge­sellschaft zu ver­net­zen. Die Ein­rich­tun­gen im Stadt­teil sind für die Neuzuge­wan­derten von beson­der­er Bedeu­tung für das Gelin­gen der sozialen Inte­gra­tion.

Unsere Zielgruppe

PARTOPRENU unter­stützt EU-Neuzuwan­der­erfam­i­lien auf dem Weg zur besseren Teil­habe und Inte­gra­tion in unsere Stadt­ge­sellschaft. Sprach­liche Bar­ri­eren und teil­weise ein geringes Bil­dungsniveau erschw­eren die soziale Inte­gra­tion und die Chance, auf dem Arbeits­markt Fuß zu fassen. Dadurch wer­den die Bil­dungschan­cen der Kinder beein­trächtigt, da Sprachkom­pe­tenz und Bil­dungszu­gang schon im Kinder­gartenal­ter zen­trale Voraus­set­zun­gen für eine gelin­gende Bil­dungs­bi­ografie sind. 

Unsere Kooperationspartner

PARTOPRENU kooperiert eng mit dem Jugen­damt, dem Kom­mu­nalen Inte­gra­tionszen­trum, mit Behör­den, mit kinderpflegerischen Ein­rich­tun­gen und allen Beratungsstellen, die die speziellen Belange der Ziel­gruppe abdeck­en kön­nen.

Unsere Workshops

Als Neuerung bietet PARTOPRENU auch Work­shops zu The­men, die für unsere Koop­er­a­tionspart­ner und ihre Mitar­bei­t­en­den rel­e­vant sind, z.B. Antizigan­is­mus und Antidiskri­m­inierungsar­beit oder Eigenor­gan­i­sa­tion von Sin­ti und Roma. Diese Ange­bote richt­en sich an Koop­er­a­tionspart­ner des Pro­jek­ts, Mitarbeiter*innen von Behör­den und Insti­tu­tio­nen, Bil­dungs- und Kul­turein­rich­tun­gen.

Aktuelle Ter­mine find­en Sie unter https://awo-bielefeld.social/s/partoprenu/home

Das Pro­jekt PARTOPRENU wird im Rah­men des Pro­gramms EhAP Plus durch das Bun­desmin­is­teri­um für Arbeit und Soziales und die Europäis­che Union über den Europäis­chen Sozial­fonds Plus gefördert.

Kontakt

Wil­helm-Ber­tels­mann-Str. 8
33602 Biele­feld 

Tel. 0521 136 57 53

partoprenu@awo-bielefeld.de

Murisa Adilovic
Beratung
Tel. 0174 150 85 75
m.adilovic@awo-bielefeld.de

Donika Nas­to
Beratung
Tel. 0172 726 45 80
d.nasto@awo-bielefeld.de

Ann-Kathrin Schulze
Beratung
Tel. 01520 429 87 50
a.schulze@awo-bielefeld.de

Ulrike Hartl
Work­shops und Organ­i­sa­tion
Tel. 0174 168 02 88
u.hartl@awo-bielefeld.de

Sprechzeiten

Mon­tag bis Fre­itag von 09.00 bis 12.00 Uhr
Mon­tag bis Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr
Don­ner­stag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Gefördert durch

Das Bild zeigt das Logo von EhAP Plus mit einem Bogen in Deutschland- und EU-Farben sowie blauem Text zur Eingliederung benachteiligter Personen.
Das Bild zeigt die Logos des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit Bundesadler sowie der EU mit Sternenkreis und Text zur Kofinanzierung durch die EU.