Ich habe eine Stimme

Eine rote Linie, die auf der linken Seite mehrere farbige Unterbrechungen in gelb, orange, blau und grün hat

Viele Frauen mit Fluchthin­ter­grund fühlen sich sozial isoliert und haben wenig Zugang zur Mehrheits­ge­sellschaft. Gründe sind oft tra­di­tionelle Rol­len­zuschrei­bun­gen, fehlende Schul- oder Beruf­s­ab­schlüsse sowie häus­liche Verpflich­tun­gen. Diese Sit­u­a­tion führt zu man­gel­n­dem Selb­stver­trauen und eingeschränk­ten Teil­habe­möglichkeit­en. Trau­ma­tis­che Fluchter­fahrun­gen erhöhen zudem das Risiko psy­chis­ch­er Erkrankun­gen, während fehlen­des Wis­sen oder Iso­la­tion den Zugang zu Hil­fe erschw­eren.

Projektziel

Das Pro­jekt „Ich habe eine Stimme“ unter­stützt Frauen im Quarti­er Zed­ern­straße (Biele­feld-Ummeln) dabei, ihre Selb­st­wirk­samkeit zu ent­fal­ten und ihre Stimme zu nutzen. Es umfasst drei Mod­ule:

1. Psychosoziale Stabilisierung

  • Psy­chis­che Gesund­heit & Hil­f­sange­bote
  • Acht­samkeits- und Resilien­z­train­ing
  • Selb­stvertei­di­gungskurs
  • Kun­st­ther­a­peutis­ches Grup­penange­bot

Fokus: Umgang mit Stress und belas­ten­den Gefühlen, Stärkung des Selb­stver­trauens, Über­win­dung von Macht­losigkeit, Wis­sen über Hil­f­sange­bote.

2. Ich habe eine Stimme und nutze sie

  • Gle­ich­berech­ti­gung & Grun­drechte
  • Selb­st­be­wusstes Auftreten
  • Mei­n­ung bilden & aus­drück­en

Fokus: Wis­sen über Rechte, Kom­mu­nika­tion­stech­niken, Argu­men­ta­tion­s­meth­o­d­en, Stärkung der eige­nen Stimme.

3. Förderung junger Mädchen (12–18 Jahre)

Dieses Mod­ul richtet sich an junge Frauen, um frühzeit­ig Iso­la­tion und starre Rol­len­bilder zu durch­brechen. Sie wer­den in ihrer Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung gestärkt, um selb­st­bes­timmt ihren eige­nen Weg zu gehen.

Projektwirkung

„Ich habe eine Stimme“ hil­ft Frauen, sich aus Abhängigkeit­en zu lösen, neue Wege zu gehen und für ihre Bedürfnisse einzuste­hen.

Gefördert durch: Bun­desmin­is­teri­um des Innern und für Heimat im Rah­men des Pro­gramms „Gesellschaftlich­er Zusam­men­halt. Vor Ort. Ver­net­zt. Ver­bun­den.“

Kontakt

Quarti­er Zed­ern­straße
Erlen­str. 5
Erdgeschoss, Woh­nung 34
33649 Biele­feld 

Katha­ri­na Ben­ter
Tel. 0521 329 404 25
Mobil 0151 615 796 31

k.benter@awo-bielefeld.de

Joeli­na Kirste
Mobil 0173 468 78 61

j.kirste@awo-bielefeld.de

Das Bild zeigt die Logos des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Programms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Text zur Förderung durch den Bundestag.