Fortbildungsangebote des Aktionskreises Betreuung

Eine rote Linie, die auf der linken Seite mehrere farbige Unterbrechungen in gelb, orange, blau und grün hat

Sie haben als Fam­i­lie, Fre­un­deskreis, Bekan­ntschaft oder sozial engagiert­er Bürg­erin eine rechtliche Betreu­ung über­nom­men oder sind als Bevollmächtigter im Rah­men ein­er Vor­sorgevoll­macht tätig.
Oder aber Sie inter­essieren sich ein­fach für das Betreu­ungsrecht.

Die fol­gen­den Fort­bil­dungsange­bote. sollen Ihnen bei der prak­tis­chen Durch­führung der rechtlichen Vertre­tung helfen und
die Möglichkeit eröff­nen, sich mit anderen ehre­namtlichen Per­so­n­en auszu­tauschen.

Darüber hin­aus ste­ht Ihnen erfahrenes Per­son­al der Betreu­ungsvere­ine und der städtis­chen Betreu­ungs­be­hörde für Einzelge­spräche gern zur Ver­fü­gung.

Sämtliche dieser in Koop­er­a­tion mit der VHS Biele­feld ange­bote­nen Ver­anstal­tun­gen sind ent­gelt­frei.

Kontakt

Stadt Biele­feld
Betreu­ungs­be­hörde 500.32

Brit­ta Wehmeier-Nowara

Tele­fon 0521 51–2613

britta.wehmeier-nowara@bielefeld.de

Aktionkreis Betreuung Bielefeld

AWO Betreu­ungsvere­in
Arbeit­er­wohlfahrt Kreisver­band Biele­feld e.V.

Sud­brack­str. 18, 33611 Biele­feld
Tele­fon: 0521 520 89 11
m.moeller@awo-bielefeld.de

GfS — Betreu­ungsvere­in
Gesellschaft für Sozialar­beit

Obern­tor­wall 23a, 33602 Biele­feld
Tele­fon: 0521 520 019 34
marco.schuette@gfs-bielefeld.de

SKM — Betreu­ungsvere­in
Kath. Vere­in für Soziale Dien­ste in Biele­feld e.V.

Schilde­sch­er Str. 101, 33611 Biele­feld
Tele­fon: 0521 557 761 21
t.ehnis@skm-bielefeld.de

Vere­in für Betreu­ungeen in Biele­feld e.V.
Königsweg 5, 33617 Biele­feld
Tele­fon: 0521 144 13 43
k.hilbich@vereinfuerbetreuungen.de

Stadt Biele­feld — Sozialamt
Örtliche Betreu­ungs­be­hörde / Betreu­ungsstelle

Neues Rathaus, Nieder­wall 23, 33602 Biele­feld
Tele­fon: 0521 51 26 13
britta.wehmeier-nowara@bielefeld.de

Fortbildungsangebote des Aktionskreises Betreuung

Juli bis Dezem­ber 2025

Das Betreuungsrecht — Einführung in die
Aufgaben und Pflichten eines ehrenamtlichen
rechtlichen Betreuers

Geistig, kör­per­lich und seel­isch behin­derte Men­schen sowie psy­chisch erkrank­te Men­schen sind bei der Bewäl­ti­gung ihrer per­sön­lichen Angele­gen­heit­en oft auch auf die Hil­fe einer/s rechtlichen Betreuerin/rechtlichen Betreuers angewiesen. In der Ver­anstal­tung wer­den die Grundzüge des Betreu­ungsrecht­es dargestellt, auf Rechte und Pflicht­en der Betreuerin/ des Betreuers hingewiesen und die Auf­gaben­wahrnehmung in den Auf­gaben­bere­ichen ein­er rechtlichen Betreu­ung naher erläutert. Die Ver­anstal­tung richtet sich an Ehre­namtliche und inter­essierte Per­so­n­en, die eine rechtliche Betreu­ung über­nom­men haben bzw. eine Betreu­ung übernehmen möcht­en

  • Mittwoch, 03.09.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    Volk­shochschule, Raum 240, Ravens­berg­er Park 1
    Mar­co Schütte, GfS — Betreu­ungsvere­in der Gesellschaft für Sozialar­beit
  • Mittwoch, 23.09.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    Volk­shochschule Heep­en, Alte Vogtei, Mey­er-zu-Heep­en-Raum, Heep­er Str. 442
    Mar­co Möller, AWO — Betreu­ungsvere­in

Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen für
rechtlich Betreute

Viele Betreute haben auf­grund chro­nis­ch­er Erkrankun­gen und/oder niedrigem Einkom­men Anspruch
auf Nachteil­saus­gle­iche und finanzielle Vergün­s­ti­gun­gen. Zu den Auf­gaben der Betreuerin/des Betreuers mit dem entsprechen­den Auf­gabenkreis gehört es, diese Ansprüche zu über­prüfen und ggf. Leis­tun­gen gel­tend zu machen. In der Ver­anstal­tung wird ein aktueller Überblick über die wichtig­sten Möglichkeit­en — vom Biele­feld-Pass bis zum Schwer­be­hin­derte­nausweis gegeben.

  • Dien­stag, 11.11.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    Volk­shochschule, Raum 240, Ravens­berg­er Park 1
    Mar­co Möller, AWO — Betreu­ungsvere­in

Rechtliche Betreuung — Ein Ehrenamt für Sie?

Die Über­nahme ein­er rechtlichen Betreu­ung stellt im Ver­gle­ich zu anderen Ehre­namtern beson­dere Anforderun­gen an die Inter­essen­ten. Betreu­ungsvere­ine ste­hen hier unter­stützend zur Seite. Welch­er Voraus­set­zun­gen bedarf es über­haupt, eine rechtliche Betreu­ung zu übernehmen? Welche Pflicht­en habe ich gegenüber der/dem Betreuten und dem Amts­gericht? Welche Auf­gaben erwarten mich und welchen Zeitaufwand muss ich ein­pla­nen? Die Ver­anstal­tung richtet sich an sozial engagierte Bürg­erin­nen, Bürg­er und Ange­hörige, die eine rechtliche Betreu­ung übernehmen wollen oder bere­its über­nom­men haben. Sie bietet einen Überblick über diese vielfältige und ver­ant­wor­tungsvolle Auf­gabe.

  • Dien­stag, 07.10.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    VHS Jöl­len­beck, Realschule, Raum 1.2, Dörpfeld­str. 8
    Mar­co Möller, AWO — Betreu­ungsvere­in
  • Mittwoch, 12.11.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    VHS Brack­wede, ehem. Amts­ge­bäude, Raum 5, Ger­ma­nen­straße 22
    Karsten Hilbich, Vere­in für Betreu­un­gen in Biele­feld e. V.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Jed­er Men­sch kann in eine Sit­u­a­tion ger­at­en, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selb­st zu entschei­den. Deshalb ist es beson­ders wichtig rechtzeit­ig Vor­sorge zu tre­f­fen. Patien­ten­ver­fü­gung, Vor­sorgevoll­macht und Betreu­ungsver­fü­gun­gen ste­hen heute als Vor­sorgemöglichkeit­en zur Ver­fü­gung.

  • Mittwoch, 08.10.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    VHS Sennes­tadt, Sennes­tadthaus Raum 102, Lin­de­man­nplatz 3
    Karsten Hilbich, Vere­in für Betreu­un­gen in Biele­feld e. V.
  • Mittwoch, 08.10.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    Volk­shochschule, Raum 240, Ravens­berg­er Park 1
    Ref­er­entin: Nina Bau­mann, GfS — Betreu­ungsvere­in der Gesellschaft für Sozialar­beit
  • Dien­stag, 18.11.2025 | 18.15 — 19.45 Uhr
    Volk­shochschule, Raum 240, Ravens­berg­er Park 1
    Thomas Ehnis, SKM — Betreu­ungsvere­in

Eine druck­fähige PDF-Datei der Fort­bil­dungsange­bote kön­nen Sie hier herun­ter­laden.