Schlagwort: Bildungfueralle

  • Deutsche Gebärdensprache (DGS): Fachsprachkurs für das soziale Berufsfeld

    Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für soziale Berufe. Zu Beginn werden die grundlegenden Fertigkeiten wie Fingeralphabet, Zahlen, Begrüßungen und einfache Grammatik wiederholt. Anschließend liegt der Fokus auf fachspezifischer Kommunikation, Rollenspielen und praxisnahen Szenarien im Berufsalltag mit gehörlosen Klient*innen.

  • Reflexion im (Sprach-)Lernprozess

    Wie lässt sich die Reflexionsfähigkeit fördern und wie lässt sich diese Förderung in das Kursgeschehen integrieren? Was ist überhaupt Reflexion? Und was hat sie mit dem Sprachunterricht zu tun? In dieser Fortbildung wollen wir die Rolle der (Selbst-)Reflexion – beim Sprachenlernen – beleuchten und einige praktische Methoden der Reflexion erarbeiten sowie Möglichkeiten, diese in den…

  • Ausbildung zum Sprachcoach (nach dem Bielefelder Konzept)

    "Lehrst du noch - oder coachst du schon?" Wir bieten verschiedene Fortbildungsformate für DaF/DaZ-Lehrkräfte die ihre Lehrkompetenzen um Coachingelemente erweitern möchten.

  • Quereinstieg in die (teil-)stationäre Kinder und Jugendhilfe

    Quereinstieg in die (teil-)stationäre Kinder und Jugendhilfe

    Berufsbegleitender Kurs für Quereinsteiger*innen mit fachnaher Ausbildung, Studium oder Einzelfallgenehmigung der Landesjugendämter NRW.

  • ICF-Klassifikation in der Kita-Praxis

    ICF-Klassifikation in der Kita-Praxis

    Die internationale Klassifikation ICF-CY (International Classification of Functioning, Disability and Health – Children and Youth Version) gewinnt zunehmend an Bedeutung in Kitas. Warum und wie sollten Einrichtungen dieses Instrument nutzen? Unser Seminar "Die Anwendung der ICF-CY Klassifikation in der KiTa-Praxis (Zielgenau Teilhabe- und Förderpläne erstellen)" bietet praxisnahe Unterstützung zur Anwendung der Klassifikation im KITA Alltag.

  • Fachkraft für Inklusion

    Fachkraft für Inklusion

    Im Rahmen der "Qualifizierung zur Fachkraft für pädagogische Inklusion" (160 h, 10 Module) erwerben Sie fundiertes Wissen dazu wie Sie mehr Teilhabe für alle Kinder in der KITA ermöglichen können. Werden Sie zu Botschafter*innen für Chancengleichheit in ihrem Team.