Qualifizierung für Quereinsteiger*innen zur Aufnahme einer Tätigkeit in erlaubnispflichtigen (teil-) stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Fachkräfte aus artverwandten pädagogischen / akademischen Berufen (Personenkreis A+) können im Rahmen der Qualifizierung eine qualifizierte Tätigkeit in der (teil-)stationären Jugendhilfe aufnehmen und somit einen Quereinstieg in das Arbeitsfeld schaffen.
Was wir bieten:
- Zertifikatslehrgang,
- gemäß dem Curriculum „Praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme“ der Landesjugendämter NRW,
- berufsbegleitende Weiterqualifizierung,
- hoher Praxisbezug,
- praxiserfahrene und hochqualifizierte Seminarleitung und Dozierende,
- moderne Schulungsräume,
- Zugang zu unserer AWO-Lernplattform,
- 5 Lernmodule sowie
- kompetent begleitete Fallwerkstätten zur Erhöhung des Praxisbezugs.
Weitere Vorteile:
- sofortiger Einstieg in den Job bzw. Anstellung möglich, da bereits drei Monate vor Start der Weiterqualifizierung eine vollumfängliche Tätigkeit in einer Einrichtung der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe erfolgen kann,
- angemeldete Teilnehmende können analog zum regulären pädagogischen Personal eingesetzt werden.
Zielgruppe (vgl. Personenkreis A+):
- Lehrer*innen
- Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen
- Physiotherapeut*innen, Motopäd*innen
- Arbeitspädagog*innen/ Erzieher*innen
- Hebammen
- Gesundheitspfleger*innen (u.a. Pflegefachkräfte, Kinderkrankenpfleger*innen)
- Kinderpfleger*innen
- Heilerziehungspfleger*innen und Heilerziehungshelfer*innen
- Familienpfleger*innen
- Sozialassistent*innen
- Kulturpädagog*innen (u.a. Personen mit BA Kunst‑, Theater- und Musikpädagogik)
- Bildungswissenschaftler*innen
- Religionspädagog*innen
Umfang und Inhalte:
- eine Qualifizierungsdauer von max. 18 Monaten;
- 300 Unterrichtseinheiten insgesamt;
- ca. 36 Termine (in Präsenz bzw. Live-online Meeting) plus
- Lerneinheiten auf der AWO-Lernplattform, dabei
- praxisnahe Begleitung Erprobung am „Fall“ (in Form von Fallwerkstätten).
Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen von 5 Modulen einen Überblick über die Inhalte und Strukturen von (teil-)stationärer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Die gesamte Fortbildung wird durch eine Seminarleitung begleitet. Die Teilnehmenden bekommen Zugang zur AWO-Lernplattform und können ihren Fortschritt selbstständig mitgestalten. Die Verknüpfung mit der Praxis ist wesentlicher Bestandteil der Fortbildung. Daher sind über den Verlauf der 5 Lernmodule 5 Durchgänge des Formats „Fallwerkstatt“ vorgesehen. Dieses Format dient der intensiven Reflexion der erlernten Inhalte. Entlang konkreter Fälle wird mit den Teilnehmenden die berufliche Praxis erprobt, der jeweilige Fall mit den Inhalten der Qualifizierung verknüpft und in den Bezug zum Alltagsgeschehen in der jeweiligen Einrichtung gesetzt.
Wichtig: Während der Fortbildung dürfen die Teilnehmenden max. 10 % begründete Fehlzeiten (Krankheit oder Ähnliches) aufweisen. Andernfalls werden sie nicht zur 5. Fallwerkstatt zugelassen, deren erfolgreiches Durchlaufen die Abschlussleistung zur Qualifizierung bildet.
Kostenaufstellung*:
Teilnahmegebühr | 3390,- |
Prüfungsgebühr | 290,- |
Zugang zur Lernplattform | inklusive |
Technische Einweisung | inklusive |
Kosten (gesamt): | 3680,- |
*Unsere Bildungsdienstleistungen sind nach §4Nr.22Bu.a.UstG steuerbefreit (StNr. 305/5970/0265).
Voraussetzung zur Teilnahme: Für die Anmeldung sind durch den Träger (also arbeitgeberseits) folgende Unterlagen einzufordern bzw. vorzuhalten:
- Gültiger Arbeitsvertrags als Nachweis des Beschäftigungsverhältnisses bei einem Träger der teilstationären bzw. stationären Jugendhilfe
- Nachweis über den Ausbildungsabschluss bzw. das Studium
Hinweis: Die Träger der Jugendhilfe tragen eine große Verantwortung für die Personengruppe A+, da die Einschätzung zur Eignung der Personen durch die Träger vertreten werden muss. Die Nachweise zum Ausbildungsabschluss und des Beschäftigungsverhältnisses sind trägerseitig zu prüfen. Wir bieten den Trägern einen Einblick in die Weiterbildung, indem wir die Teilnahme an den Fallwerkstätten ermöglichen. Für das Prüfungskolloquium ist die Teilnahme eines Trägervertreters notwendig.
Kontakt
Mercatorstr. 10
33602 Bielefeld
Susanne Haase und Cathrin Thomas
Tel. 0521 520 89 12
Mobil 0173 49 59 745
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Anmeldung und Platzreservierung
Melden Sie sich über das Kontaktformular bei uns! Dann lassen wir Ihnen gerne die Termine zukommen.