Austauschtag für Lehrkräfte, Koordinator*innen, Fachpersonen und andere Akteur*innen aus der DaZ-Praxis zum Thema DaZ/DaF in der Erwachsenenbildung — organisiert von der Universität Bielefeld und der AWO Bielefeld
Mit kurzen Gruppenworkshops zu relevanten Praxisthemen.
Außerdem mit Verlagsständen — von Cornelsen, Hueber, Klett und telc
Das vollständige Programm folgt noch. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops erfolgt vor Ort.
Die Veranstaltung ist für alle offen.
Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung (an sprachschule@awo-bielefeld.de).

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.
Sprachqualifizierung
Zimmerstr. 8 (2. Etage)
33602 Bielefeld
8. November 2025
9.30 bis 13.30 Uhr
Fragen und Anmeldungen an
Workshops im Detail
- Deutsch am Arbeitsplatz – Bedarfserhebung, Kursformen und Lerninhalte (Sabine Stallbaum und Alla Korol, Projekt IQ Servicestelle Fachkräftesicherung, AWO Bielefeld): Im Rahmen des IQ- Projektes Servicestelle Fachkräftesicherung sind Bedarfserhebungen bei Betrieben, die einen Deutschförderbedarf gemeldet haben, durchgeführt und dokumentiert worden. Anhand von dokumentarischen Fällen aus der Projektpraxis sollen im Rahmen des Workshops mögliche Schulungsformate für Deutsch am Arbeitsplatz skizziert werden.”
- Blackbox BAMF- Informationen und Austausch (von und mit dem BAMF): In der Veranstaltung wird ein Einblick in die Arbeit des BAMF gegeben. Zusätzlich zu den Zahlen, Daten, Fakten wird das Integrationskurssystem mit seinen aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen vorgestellt, die zu der täglichen Arbeit der Lehrkräfte, Träger als auch Behörden gehören. Zum Schluss gibt es eine offene Fragerunde.
- Sprachcoaching triff Kursraum (Rosa Ferber-Brull, Projekt Sprache AKTIV, AWO Bielefeld): Das Sprachcoaching kennt man als ein Instrument in der individuellen Förderung. Elemente des Sprachcoachings lassen sich jedoch durchaus auch auf Gruppensettings übertragen und können der Vielfalt und Heterogenität im Kursraum auf individueller Ebene begegnen. In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, einige Methoden und Interventionen aus dem Sprachcoaching kennenzulernen und selbst auszuprobieren sowie über deren Einsatz im Unterricht und den möglichen Mehrwert für die Lernenden zu reflektieren.
- „Aber die sprechen doch alle andere Sprachen!“ – Aussprachetraining mit heterogenen Kursen (Antje Hey, freiberufliche Aussprachetrainerin und Lehrkraft bei bibis): Bei Grammatik und Wortschatz wird Heterogenität in Bezug auf Herkunftssprachen selten als Problem für die Vermittlung im Unterricht gesehen — bei der Aussprache des Öfteren schon, manchmal bis hin zu der Vorstellung, man könne Aussprache nicht üben, wenn 15 Personen 12 verschiedene Sprachen sprechen. Der Workshop soll zeigen, warum genau das geht und auch wie anhand von konkreten, unterrichtspraktischen Beispielen
- Umgang mit Antisemitismus in Integrationskursen (Dr. Silke Ghobeyshi, Universität Bielefeld): Der Workshop bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus im Unterricht. Es werden Ansätze vorgestellt und gemeinsam reflektiert, wie Lehrkräfte in diesem Themenfeld sensibilisiert und unterstützt werden können.
- Motivation und Ausdauer im DaF/DaZ-Unterricht (Prof. Claudia Riemer, Universität Bielefeld): Über Motivation wird gern gesprochen und über fehlende Motivation schnell geklagt. Aber was meinen wir eigentlich damit und was motiviert Lernende (nicht)? Und was macht man, wenn die Motivation sinkt? Wenn Sie sich solche oder ähnliche Fragen stellen, dann kommen Sie gern zu offenem Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen unterschiedlicher Perspektiven auf das Thema in den Workshop.
- Austauschrunde — KI im Unterricht (Rebecca Schüler, Anil Sehirli und Parisa Yousefi, AWO Bielefeld): In diesem Workshop werden verschiedene KI-Tools vorgestellt und ausprobiert, die sich für den Einsatz im Sprachunterricht eignen könnten. Anschließend diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam, welche Anwendungen unterrichstauglich sind, welche Chancen sie bieten und wo ihre Grenzen liegen.
- Spielend Deutsch lernen (Dr. Susanne Horstmann, Universtität Bielefeld): In diesem Workshop werden wir uns zum einen mit der Frage auseinandersetzen, warum Spielen (und positive Emotionen) im Fremd- und Zweitsprachenunterricht lernförderlich sind. Zum anderen werden wir einige konkrete Spielformate ausprobieren und gemeinsam überlegen, wie diese erfolgreich genutzt werden und was dadurch jeweils gelernt und geübt werden kann.
- Binnendifferenzierung für Eilige (Dr. Tina Claußen, Universität Bielefeld): „Binnendifferenzierung? Wäre in meiner heterogenen Gruppe sicherlich sinnvoll, aber zeitlich ist das für mich nicht zu schaffen…“ Haben Sie das auch schon einmal gedacht? In diesem Workshop lernen Sie einige Methoden kennen, die sich verhältnismäßig schnell planen und im Unterricht umsetzen lassen.
- Ins Gespräch kommen — Lernendenerfahrungen und ‑meinungen aktivieren (Lukas Knopp, Projekt Fokus Wertedialog, AWO Bielefeld): Es ist oft schwierig, Lerngruppen oder einzelne Teilnehmende ins Gespräch zu bringen. Die Redeanteile einzelner Teilnehmender sind meistens gering, Redeanlässe zu Grammatikthemen oder dem Thema des aktuellen Kapitels fühlen sich oft künstlich an. Mit einem von uns/dem AWO KV entwickelten Kartenset motivieren wir Teilnehmende dazu, ins Gespräch über Themen zu kommen, die ihnen am Herzen liegen. Lernende drücken eigene Meinungen aus, kommen über Alltagsbelange und gesellschaftliche Themen ins Gespräch und teilen ihre Erfahrungen untereinander. In diesem Workshop lernen Sie unser Kartenset “Über Werte sprechen” kennen und einsetzen!