2. Bielefelder Fachtag Deutsch als Zweitsprache

Ein roter Balken mit bunten Blöcken auf der linken Seite

Aus­tauschtag für Lehrkräfte, Koordinator*innen, Fach­per­so­n­en und andere Akteur*innen aus der DaZ-Prax­is zum The­ma DaZ/DaF in der Erwach­se­nen­bil­dung — organ­isiert von der Uni­ver­sität Biele­feld und der AWO Biele­feld

Mit kurzen Grup­pen­work­shops zu rel­e­van­ten Prax­is­the­men.

Außer­dem mit Ver­lagsstän­den — von Cor­nelsen, Hue­ber, Klett und telc

Das voll­ständi­ge Pro­gramm fol­gt noch. Die Anmel­dung zu den einzel­nen Work­shops erfol­gt vor Ort.

Die Ver­anstal­tung ist für alle offen.

Wir freuen uns über eine kurze Anmel­dung (an sprachschule@awo-bielefeld.de).

Vier junge Menschen sind lachend in ein Gespräch vertieft.

AWO Kreisverband Bielefeld e.V.

Sprachqualifizierung

Zim­mer­str. 8 (2. Etage)
33602 Biele­feld

8. Novem­ber 2025
9.30 bis 13.30 Uhr

Fra­gen und Anmel­dun­gen an

sprachschule@awo-bielefeld.de

Work­shops im Detail

  • Deutsch am Arbeit­splatz – Bedarf­ser­he­bung, Kurs­for­men und Lern­in­halte (Sabine Stall­baum und Alla Korol, Pro­jekt IQ Ser­vices­telle Fachkräftesicherung, AWO Biele­feld): Im Rah­men des IQ- Pro­jek­tes Ser­vices­telle Fachkräftesicherung sind Bedarf­ser­he­bun­gen bei Betrieben, die einen Deutschförderbe­darf gemeldet haben, durchge­führt und doku­men­tiert wor­den. Anhand von doku­men­tarischen Fällen aus der Pro­jek­t­prax­is sollen im Rah­men des Work­shops mögliche Schu­lungs­for­mate für Deutsch am Arbeit­splatz skizziert wer­den.”
  • Black­box BAMF- Infor­ma­tio­nen und Aus­tausch (von und mit dem BAMF): In der Ver­anstal­tung wird ein Ein­blick in die Arbeit des BAMF gegeben. Zusät­zlich zu den Zahlen, Dat­en, Fak­ten wird das Inte­gra­tionskurssys­tem mit seinen aktuellen Möglichkeit­en und Her­aus­forderun­gen vorgestellt, die zu der täglichen Arbeit der Lehrkräfte, Träger als auch Behör­den gehören. Zum Schluss gibt es eine offene Fragerunde.
  • Sprach­coach­ing triff Kursraum (Rosa Fer­ber-Brull, Pro­jekt Sprache AKTIV, AWO Biele­feld): Das Sprach­coach­ing ken­nt man als ein Instru­ment in der indi­vidu­ellen Förderung. Ele­mente des Sprach­coach­ings lassen sich jedoch dur­chaus auch auf Grup­penset­tings über­tra­gen und kön­nen der Vielfalt und Het­ero­gen­ität im Kursraum auf indi­vidu­eller Ebene begeg­nen. In diesem Work­shop erhal­ten Sie die Möglichkeit, einige Meth­o­d­en und Inter­ven­tio­nen aus dem Sprach­coach­ing ken­nen­zuler­nen und selb­st auszupro­bieren sowie über deren Ein­satz im Unter­richt und den möglichen Mehrw­ert für die Ler­nen­den zu reflek­tieren.
  • „Aber die sprechen doch alle andere Sprachen!“ – Ausspra­chetrain­ing mit het­ero­ge­nen Kursen (Antje Hey, freiberu­fliche Ausspra­chetrainer­in und Lehrkraft bei bibis): Bei Gram­matik und Wortschatz wird Het­ero­gen­ität in Bezug auf Herkun­ftssprachen sel­ten als Prob­lem für die Ver­mit­tlung im Unter­richt gese­hen — bei der Aussprache des Öfteren schon, manch­mal bis hin zu der Vorstel­lung, man könne Aussprache nicht üben, wenn 15 Per­so­n­en 12 ver­schiedene Sprachen sprechen. Der Work­shop soll zeigen, warum genau das geht und auch wie anhand von konkreten, unter­richt­sprak­tis­chen Beispie­len
  • Umgang mit Anti­semitismus in Inte­gra­tionskursen (Dr. Silke Ghobeyshi, Uni­ver­sität Biele­feld): Der Work­shop bietet einen Überblick über grundle­gende Fragestel­lun­gen und Her­aus­forderun­gen im Umgang mit Anti­semitismus im Unter­richt. Es wer­den Ansätze vorgestellt und gemein­sam reflek­tiert, wie Lehrkräfte in diesem The­men­feld sen­si­bil­isiert und unter­stützt wer­den kön­nen.
  • Moti­va­tion und Aus­dauer im DaF/­DaZ-Unter­richt (Prof. Clau­dia Riemer, Uni­ver­sität Biele­feld): Über Moti­va­tion wird gern gesprochen und über fehlende Moti­va­tion schnell geklagt. Aber was meinen wir eigentlich damit und was motiviert Ler­nende (nicht)? Und was macht man, wenn die Moti­va­tion sinkt? Wenn Sie sich solche oder ähn­liche Fra­gen stellen, dann kom­men Sie gern zu offen­em Erfahrungsaus­tausch und dem Ken­nen­ler­nen unter­schiedlich­er Per­spek­tiv­en auf das The­ma in den Work­shop.
  • Aus­tauschrunde — KI im Unter­richt (Rebec­ca Schüler, Anil Sehirli und Parisa Youse­fi, AWO Biele­feld): In diesem Work­shop wer­den ver­schiedene KI-Tools vorgestellt und aus­pro­biert, die sich für den Ein­satz im Spra­chunter­richt eignen kön­nten. Anschließend disku­tieren die Teil­nehmenden gemein­sam, welche Anwen­dun­gen unter­rich­stauglich sind, welche Chan­cen sie bieten und wo ihre Gren­zen liegen.
  • Spie­lend Deutsch ler­nen (Dr. Susanne Horstmann, Uni­ver­stität Biele­feld): In diesem Work­shop wer­den wir uns zum einen mit der Frage auseinan­der­set­zen, warum Spie­len (und pos­i­tive Emo­tio­nen) im Fremd- und Zweit­sprache­nun­ter­richt lern­förder­lich sind. Zum anderen wer­den wir einige konkrete Spielfor­mate aus­pro­bieren und gemein­sam über­legen, wie diese erfol­gre­ich genutzt wer­den und was dadurch jew­eils gel­ernt und geübt wer­den kann.
  • Bin­nen­dif­feren­zierung für Eilige (Dr. Tina Claußen, Uni­ver­sität Biele­feld): „Bin­nen­dif­feren­zierung? Wäre in mein­er het­ero­ge­nen Gruppe sicher­lich sin­nvoll, aber zeitlich ist das für mich nicht zu schaf­fen…“ Haben Sie das auch schon ein­mal gedacht? In diesem Work­shop ler­nen Sie einige Meth­o­d­en ken­nen, die sich ver­hält­nis­mäßig schnell pla­nen und im Unter­richt umset­zen lassen.
  • Ins Gespräch kom­men — Ler­nen­den­er­fahrun­gen und ‑mei­n­un­gen aktivieren (Lukas Knopp, Pro­jekt Fokus Werte­di­a­log, AWO Biele­feld): Es ist oft schwierig, Lern­grup­pen oder einzelne Teil­nehmende ins Gespräch zu brin­gen. Die Redean­teile einzel­ner Teil­nehmender sind meis­tens ger­ing, Redean­lässe zu Gram­matik­the­men oder dem The­ma des aktuellen Kapi­tels fühlen sich oft kün­stlich an. Mit einem von uns/dem AWO KV entwick­el­ten Kartenset motivieren wir Teil­nehmende dazu, ins Gespräch über The­men zu kom­men, die ihnen am Herzen liegen. Ler­nende drück­en eigene Mei­n­un­gen aus, kom­men über All­t­ags­be­lange und gesellschaftliche The­men ins Gespräch und teilen ihre Erfahrun­gen untere­inan­der. In diesem Work­shop ler­nen Sie unser Kartenset “Über Werte sprechen” ken­nen und ein­set­zen!